IBA trocken behandeln – Deponieabhängigkeit vermeiden

24 June 2025

IBA trocken behandeln – Deponieabhängigkeit vermeiden

Die Weltbank prognostiziert, dass das weltweite Abfallvolumen von 2,24 Milliarden Tonnen im Jahr 2020 auf nahezu 3,88 Milliarden Tonnen bis 2050 ansteigen wird. Gleichzeitig nimmt die Deponiekapazität stetig ab, sodass viele Regionen – insbesondere Inseln, Ballungsräume und Naturschutzgebiete – bereits an ihre Grenzen stoßen.

Eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft, die auf Abfallvermeidung und hochwertigem Recycling basiert, ist ohne Waste-to-Energy (WtE)-Anlagen kaum denkbar. Diese Anlagen wandeln Abfälle in Energie um und stellen somit eine wichtige Alternative zur Deponierung dar. Allerdings sind sie keine vollständige Null-Abfall-Lösung: Pro Tonne verbranntem Abfall fällt eine Menge von 150 bis 250 Kilogramm Verbrennungsaschen (Incinerator Bottom Ash, IBA) an. Wird diese Asche nicht fachgerecht behandelt, landet sie häufig als Abfall auf Deponien oder in Ascheteichen, was die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft unterläuft.

Globale regulatorische Entwicklungen zur Wiederverwertung von IBA

Weltweit erkennen politische Entscheidungsträger zunehmend den Wert von IBA als Ressource und fördern dessen Wiederverwendung in der Abfallhierarchie.
Die EU-Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft und Abfallrahmen setzen sich dafür ein, hochwertige IBA als Sekundärrohstoff einzustufen und fordern die Mitgliedstaaten auf, entsprechende nationale Standards und End-of-Waste-Kriterien zu etablieren.

Die Niederlande sind hierbei Vorreiter und erzielen nahezu 100 % Wiederverwendung der kommunalen Verbrennungsasche. Jährlich werden rund 600.000 Tonnen IBA im Straßenbau, für Dämme und Bauprojekte eingesetzt – dank strenger Qualitätskontrollen und der Verpflichtung, mindestens 75 % der Nichteisenmetalle zurückzugewinnen.
Dänemark erlaubt seit Jahren den Einsatz von Bottom Ash im Straßenbau und erweitert diese Möglichkeit seit 2012 auch auf stark belastete Straßen, wodurch mittlerweile etwa 99 % der Bottom Ash recycelt werden.
Auch Länder wie Belgien, Frankreich, Deutschland, Portugal und Spanien nutzen IBA in Infrastrukturprojekten, was die Materialqualität bestätigt.

In der Schweiz ersetzt man feinere Aschefraktionen teilweise Zement bei der Flugaschestabilisierung, was die Nachhaltigkeit und Materialeigenschaften verbessert.
Das Vereinigte Königreich hat regulatorische Rahmen geschaffen, die die Nutzung unbehandelter IBA-Aggregate im Tiefbau ohne Umweltgenehmigung unter bestimmten Voraussetzungen erlauben.

In Asien verfolgt Singapur mit der National Environment Agency eine klare Strategie zur Wertstoffrückgewinnung aus Aschen, da täglich große Mengen an IBA und Flugasche anfallen.
Japan setzt strenge Grenzwerte für Schadstoffe in Bottom Ash fest, ebenso Taiwan mit klaren Vorschriften zur Auslaugungssicherheit.
Diese internationalen Initiativen markieren einen Paradigmenwechsel: IBA wird zunehmend als wertvoller Sekundärrohstoff verstanden und entsprechend behandelt. Dabei rücken Trockenverfahren für die Aschebehandlung immer stärker in den Fokus, um den Anforderungen der EU-End-of-Waste-Kriterien gerecht zu werden und eine nachhaltige Ressourcennutzung sicherzustellen.

MADAM – Trockenes IBA-Management für echte Kreislaufwirtschaft

Das Magaldi Dry Ash Management System (MADAM) setzt genau hier an: Es ersetzt herkömmliche Nassverfahren durch ein vollmechanisches Trockenverfahren, das die IBA mit Umgebungsluft kühlt und ohne Wasser auskommt. So entfällt die Notwendigkeit von Ascheteichen und die Abhängigkeit von Deponien wird erheblich reduziert.
Die trockene Asche ist sauberer, stabiler und deutlich leichter als nass behandelte Asche – das spart nicht nur Lagerfläche, sondern auch Transportkosten und Entsorgungsgebühren.
Im Szenario der Deponierung reduziert MADAM das Gewicht der Asche um 30–40 % und verringert das Volumen, was weniger Transportaufwand bedeutet.
Im Szenario der Wiederverwendung ermöglicht das trockene Verfahren eine bessere Metallrückgewinnung und eine höhere Qualität des IBA-Aggregats. Dieses kann so als Baumaterial, z. B. im Straßenbau oder in Betonprodukten, eingesetzt werden – wodurch die Entsorgungsmenge deutlich sinkt.
Je nach gesetzlichen Vorgaben und Marktanforderungen lassen sich bis zu 80 % der trockenen IBA wiederverwenden. Auch bleibt die Möglichkeit, bei Bedarf Wasser hinzuzufügen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
MADAM unterstützt somit die Erfüllung aktueller End-of-Waste-Kriterien, steigert die Ressourceneffizienz und reduziert Umweltbelastungen – und trägt damit maßgeblich zur echten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bei.

Fazit

Deponien und Ascheteiche sind Relikte einer überholten Abfallwirtschaft: ineffizient, umweltschädlich und nicht zukunftsfähig.
Angesichts wachsender Abfallmengen, verschärfter Umweltauflagen und notwendiger Klimaschutzmaßnahmen sind trockene IBA-Managementsysteme wie MADAM unverzichtbar für eine nachhaltige, wirtschaftliche und resiliente Abfallbewirtschaftung der Zukunft.

News

Jeder Tropfen zählt: Ein Umdenken beim Wasserverbrauch in der Behandlung von Rostasche (IBA)

17 June 2025

Wasserknappheit ist eine wachsende globale Krise, doch viele Waste-to-Energy-Anlagen verlassen sich weiterhin auf wasserintensive Methoden zur Behandlung von Incineratorasche, was jährlich Millionen Liter Wasser verschwendet und kostspielige Umweltschäden riskiert. Was wäre, wenn es einen Weg gäbe, den Wasserverbrauch zu eliminieren, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu steigern? Entdecken Sie, wie Magaldis revolutionäres System zur trockenen IBA-Verwaltung, MADAM, die Branche transformiert und warum dieser Wandel für wasserbelastete Regionen weltweit ein Game-Changer sein könnte. Tauchen Sie in die vollständige Geschichte ein und erfahren Sie, wie jeder Tropfen wirklich zählt.

mehr lesen

News

Der Countdown zur Eröffnung der ersten MGTES-Anlage im industriellen Maßstab läuft!

05 June 2025

Magaldi freut sich, die bevorstehende Eröffnung der ersten MGTES-Anlage (Magaldi Green Thermal Energy Storage) im industriellen Maßstab bekannt zu geben. Ein Video bietet bereits jetzt einen spannenden Einblick in diese wegweisende Technologie. Sehen Sie sich das Video an und bleiben Sie für weitere Neuigkeiten auf dem Laufenden!

mehr lesen

News

Spaniens Abfallherausforderung: Zeit für einen Wandel mit Waste-to-Energy

16 May 2025

Spanien steht an einem Wendepunkt in seiner Abfallwirtschaft. Mit über 47 % der Siedlungsabfälle, die noch immer auf Deponien landen, hinkt das Land seinen europäischen Nachbarn hinterher – befindet sich aber gleichzeitig an der Schwelle zu einer großen Chance. Während Waste-to-Energy (WtE) europaweit an Bedeutung gewinnt, zeigt dieser Artikel, warum jetzt der richtige Moment für Spanien ist, die Richtung zu ändern. Von regulatorischen Lücken und öffentlichen Fehlwahrnehmungen bis hin zu innovativen Technologien wie dem MADAM-System (Magaldi Dry Ash Management): Erfahren Sie, wie intelligente Lösungen und entschlossenes Handeln Abfall in eine wertvolle Ressource verwandeln – und Deponien der Vergangenheit angehören lassen könnten.

mehr lesen

News

Innovation und Nachhaltigkeit: Das vom MIMIT finanzierte Projekt zur digitalen Transformation des Unternehmens

15 May 2025

Das Projekt, das vom MIMIT im Rahmen des Aufrufs für innovative Maschinen finanziert wurde, führte zu bedeutenden Investitionen in die technologische Transformation des Unternehmens. Durch die Einführung neuer Anlagen und fortschrittlicher Managementsysteme hat das Unternehmen die Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit seines Produktionszyklus verbessert. Das Projekt, das am 21. Oktober 2022 abgeschlossen wurde, stellte eine wichtige Antwort auf die COVID-19-Notlage dar und war ein Schritt in Richtung der Einführung von Technologien des Industrie 4.0 Plans.

mehr lesen