Magaldi Casting Cooler
(MCC®)

Ein hochentwickeltes System für die sichere Förderung und die kontrollierte Kühlung von Gussteilen

Eine der größten Herausforderungen bei der Herstellung hochwertiger Gussteile ist die Effizienz des Abkühlungsprozesses, die u.a. von der Verweildauer des Gussteils im Kühltunnel abhängt.
Die Kühlzeit kann je nach Produktionsvolumen, Gussgröße, verfügbarem Platz und anderen, unvorhersehbaren Faktoren variieren. Daher ist für den Erfolg ein flexibles System erforderlich, das den Kühlprozess steuern und an die spezifischen Produktionsanforderungen anpassen kann.

Der MCC® Gusskühlsystem wird in der Regel zwischen dem Entformen und der Sprengmaschine installiert. Er besteht aus:

  • Der Superbelt® als Schlüsselkomponente: Das Design des Bands basiert auf einem mehrgliedrigen Design, das Redundanz sicherstellt, wenig bis gar keine Wartung erfordert und einen störungsfreien Dauerbetrieb ermöglicht, wodurch kostspielige Unterbrechungen vermieden werden.
  • Ein Kühltunnel, in dem Unterdruck herrscht: Die Umgebungsluft wird durch die äußeren Enden des Kühltunnels angesaugt und tritt durch die Mittelhaube aus. Die drehzahlgeregelte Kühlluft strömt über die Gussteile und kühlt sie auf die erforderliche Temperatur ab, ohne Wärmeschocks oder andere Defekte an der Gefügestruktur zu verursachen.

Robustes Design

Gusskühlsystem müssen unter schwierigen Bedingungen arbeiten und mit abrasivem Sand und Gussteilen sowie extremen Temperaturen zurechtkommen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Hochleistungsmaschinen erforderlich.
Der MCC® Gusskühlsystem ist für seine hohe Abriebfestigkeit auch bei hohen Betriebstemperaturen bekannt. Die spezielle Art und Weise, wie die Wannen mit dem Gitterband verbunden sind, ermöglicht es, dass sich alle Komponenten in jede Richtung ausdehnen können, ohne dass sie dauerhaft beschädigt werden, während die Spannvorrichtung die thermischen Ausdehnungen automatisch ausgleicht.

Ausgeklügelter Kühlprozess

thermal analysis for casting cooling

 

Für jedes Projekt untersucht Magaldi sorgfältig die thermischen Eigenschaften von Luft und Gussteilen, um den effizientesten Kühlprozess bereitzustellen. Die Kombination aus analytischen Methoden (CFD-Analyse), experimentellen Tests auf dem hauseigenen Prüfstand und Messungen vor Ort führt zu hochpräzisen thermodynamischen Modellen. Dies stellt eine effektive Modellierung und letztlich den Kühlprozess sicher.


 

Kontrollierte Luftkühlung

Einer der kritischsten Faktoren bei der Gusskühlung ist die Methode des Wärmeaustauschs, mit dem die Gussteile gekühlt werden.
Der MCC® Gusskühlsystem verwendet eine Kombination aus Gleichstrom- und Gegenstrom-Luftströmen. Das Ergebnis ist ein geringeres Temperaturgefälle am Einlass des Kühltunnels, sodass die thermische Belastung der Gussteile reduziert und die Gesamteffizienz des Kühlprozesses maximiert wird.

Kompaktes Design, optimal für Installationen mit begrenztem Platz

Casting cooling in tight space

 

Beim SuperMCC® Gusskühlsystem tritt ein dritter Luftstrom (Querstrom) durch speziell entwickelte Schlitze an den Bandtellern in das System ein. Da die Kühlluft nicht nur um die Gussteile herum, sondern auch unter und durch sie hindurch strömt, wird ein größerer Teil der Gussoberfläche belüftet, was zu einem effektiveren Kühlprozess führt und die Stellfläche der Anlage minimiert. 

Integriertes Überwachungssystem (MISS®)

Feinabstimmung und Anpassung der Gusskühlungsparameter sind entscheidend, um einen zuverlässigen und flexiblen Prozess zu erhalten. Deshalb können die MCC® Gusskühlsystem mit dem Magaldi Integrated Supervision System (MISS®) ergänzt werden, das eine dynamische Kontrolle der Prozessparameter in Abhängigkeit von den verschiedenen Gussteiltypen durchführt.
In Verbindung mit den Betriebssignalen der Formanlage empfängt das MISS® die ID-Nummer jedes Gussteils zusammen mit der aktuellen Gussteiltemperatur. Abhängig von den oben genannten Parametern passt es automatisch die Bandgeschwindigkeit und den Kühlluftdurchsatz an und maximiert so die Produktivität der Anlage und die Effizienz des Kühlprozesses.

Verminderte Quarzstaubemissionen

Die MCC®/SuperMCC® Gusskühlsystem bieten einen Wettbewerbsvorteil bei einem hochsensiblen Thema, nämlich der Belastung der Arbeitnehmer durch kristallinen Quarzstaub.
Die einfache Bedienung des Fördersystems von Magaldi sorgt für einen reibungslosen Betrieb ohne Vibrationen, was wiederum die Staubemissionen minimiert und für ein sichereres und gesünderes Arbeitsumfeld sorgt. 

Geringer Stromverbrauch

Der Superbelt® Gusskühlsystem ermöglicht einen geringeren Stromverbrauch (etwa ein Zehntel des Verbrauchs von Schwingförderern und Kühltrommeln). Die einzigartige Konstruktion vermeidet die Gleitreibung zwischen den beweglichen Teilen und minimiert so den Verschleiß und den Energieverbrauch für den Förder- und Kühlprozess.

„Alles in Einem“:  Kühlen, Entgasen und Sortieren

Mit dem MCC®/SuperMCC® kann die nicht abgedeckte Länge des Bandes hinter dem Kühltunnel als Arbeitsplatz für die Gussentformung und -sortierung genutzt werden, ohne dass zusätzliche Ausrüstung benötigt wird. Die schonende und geräuscharme Förderung erlaubt es den Bedienern, Gussteile bequem zu sortieren. Außerdem ist das Band so robust, dass es den Stoßbelastungen durch die Entformungswerkzeuge (Hämmer, Hydraulikkeile, Manipulatoren, Roboter, usw.) standhält.

Einige Erfolgsgeschichten

Slowenien

Gusskühler

Eisengießerei

Gusskühler

Optimale Kontrolle der Kühlparameter dank MISS®-System

Der Kunde
Führender Hersteller von Komponenten aus Sphäro- und Grauguss für die Eisenbahnindustrie.

Die Herausforderung
Das Ziel für die Gießerei war es, große und schwere Gussteile zu kühlen, die hohe Temperaturen und ein hohes thermisches Modul aufweisen..

Die Lösung
Die Ingenieure von Magaldi führten spezielle Prüfstände durch, um die mit eigenen Simulationscodes ermittelten Kühlkurven zu validieren. Das Ergebnis war ein MCC®-Förderer, der die schweren (bis zu 633 kg) und großen Gussteile, die aus der „L“-förmigen Ausschlaglinie kommen, von 700°C auf 70°C kühlen kann.

Mehr lesen

Italien

Gusskühler

Eisengießerei

Gusskühler

Entwickelter und kontrollierter variabler Kühlprozess, der sich für die Produktion großer Mengen eignet.

Der Kunde
Die Gießerei produziert Grau- und Sphäroguss für verschiedene Industriezweige.

Die Herausforderung
Im Rahmen eines Projekts zur Modernisierung der DISA-Vertikalanlagen suchte der Kunde bei Magaldi nach einer integrierten Lösung für die Gusskühlung und Gussentformung beim Transport der Gussteile von der Ausstanzung zur Strahlanlage.

Die Lösung
Nach dem Ausstanzen werden die Gussteile über 2 Rüttelrinnen auf die orthogonal angeordnete MCC® entladen. Das lange MCC® kühlt Gussteile entsprechend der Leistung der vorgeschalteten DISA-Linien. Am Ausgang des Kühltunnels erfolgt die Gussentformung und -sortierung auf der ungedeckten Länge des Bandes. Tore fallen in ein automatisches Kistenfördersystem am Kopfteil, das sie in den Schmelzbereich weiterleitet.

 

Mehr lesen

VR.C.

Gusskühler

Eisengießerei

Gusskühler

Die MCC®-Anlage war in der Lage, die Ausschussrate zu reduzieren und die Produktqualität durch einen maßgeschneiderten Luftkühlungsprozess zu maximieren.

Der Kunde
Moderne Gießerei für die Herstellung von gusseisernen Zylinderblöcken für die Automobilindustrie.

Die Herausforderung
Der Kunde wandte sich an Magaldi auf der Suche nach einer Lösung zur Verbesserung der Qualität seiner Gussteile. Die einzige Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, bestand darin, die Leistung und Effektivität des Gusskühlsystems zu verbessern.

Die Lösung
Im Anschluss an die Rütteltische sammeln und beschicken 2 Vibrationsrinnen die MCC®-Förderbänder und bilden einen einzigen 54 m langen Tunnel, in dem ein kontinuierlicher Strom von 40 t/h Eisenguss von 450°C auf 80°C abgekühlt wird. Am Ausgang des Kühltunnels wird die unbedeckte Länge des Bandes als Arbeitsplatz genutzt, um die Gussteile mit Hilfe von Manipulatoren zu sortieren und zu entgasen.

Mehr lesen